09.02.2018
Communiqué
santésuisse hat mit dem Verband der invasiv und chirurgisch tätigen Ärztinnen und Ärzte (FMCH) den Vertrag über einen ambulanten Pauschaltarif unterzeichnet. Im Preis einer ambulanten Pauschale sind die Vor- und Nachbereitung einer Behandlung inbegriffen. Wer mit Pauschalen abrechnen will, verpflichtet sich zur Teilnahme an qualitätssichernden Massnahmen.
01.10.2017
infosantésuisse-Artikel
Unwirksame Behandlungen aus dem Leistungskatalog entfernen sowie fragliche Vergütungspflichten einschränken sind das Ziel der Re-Evaluation von Leistungen der obligatorischen Krankenpflegeversicherung. Das Problem: an Komplexität kaum zu überbietende Prozesse und entsprechend langsame Entscheidungsfindungen.
26.06.2017
Vernehmlassung
santésuisse unterstützt die Krebsregistrierungspflicht und verspricht sich davon eine deutliche Qualitätsverbesserung bei der Krebstherapie. Ebenso begrüsst santésuisse die Koordination der unterschiedlichen kantonalen Krebsregister und die Zusammenführung der Daten auf Bundeseben.
31.05.2017
Brennpunkt
In Qualität und Effizienz investieren - Im Westen nichts Neues! - Kantönligeist verhindert Reformen
03.02.2017
Communiqué
Die Gesundheitskommission des Nationalrates (SGK-
NR) hat wegweisende Entscheide zugunsten qualitativ hochstehender medizinischer Leistungen gefällt. Folgt ihr das Parlament, wird sich unser Gesundheitssystem positiv weiterentwickeln und effizienter werden. Heute werden zu viele unnötige oder in ihrer Wirkung umstrittene Leistungen durchgeführt. Sie kosten die Prämienzahler und die öffentliche Hand jedes Jahr Milliardenbeträge ohne jeden Mehrwert für die Patienten.
16.01.2017
Vernehmlassung
santésuisse begrüsst im Grundsatz die Anpassung der FMedV. Die Sicherstellung einer hohen Qualität und Sicherheit im anspruchsvollen Bereich der Fortpflanzungsmedizin liegt auf der Linie der politischen Forderung von santésuisse nach Verbesserung der qualitativ hochstehenden medizinischen Betreuung und Versorgung.
15.11.2016
Referat
Verena Nold, Direktorin santésuisse, 2. Novemberkongress
15.11.2016
Medienkonferenz
Die obligatorische Krankenpflegeversicherung muss heute Leistungen in Milliardenhöhe vergüten, die keinen Mehrwert für die Patienten haben. Dies bedeutet eine untragbare Situation zu Lasten der Prämien- und Steuerzahler. An ihrem jährlich stattfindenden «Novemberkongress» stellte santésuisse einen Massnahmenkatalog vor, um dieses Malaise zu korrigieren.
14.10.2016
Communiqué
santésuisse begrüsst den heutigen Grundsatzentscheid der nationalrätlichen Gesund-heitskommission, die Qualitätsvorlage des Bundesrates seriös zu diskutieren und wenn nötig auch Änderungen vorzunehmen. Eintreten auf die Qualitätsvorlage ist eine wichtige Voraussetzung, damit sich das schweizerische Gesundheitssystem rasch weiterentwickelt. Heute gibt es zu viele unnötige oder in ihrer Wirkung umstrittene Behandlungen, die auch zu physischen, psychischen und finanziellen Belastungen der Patienten führen. Die überflüssigen Leistungen belasten zudem die Krankenversicherung massiv.
21.06.2016
Communiqué
Vor genau 125 Jahren, 1891, wurde die Vorgängerorganisation von santésuisse, das «Konkordat» gegründet – aus dem Bedürfnis, Lücken beim Versicherungsschutz für Versicherte zu schliessen. Heute sind der medizinische Fortschritt, die demografische Veränderung und der anhaltende Kostenanstieg die Herausforderungen. Als führender Kran-kenversicherungs-Verband prägt santésuisse mit Fachwissen und innovativen Lösungsvorschlägen die zeitgemässe Ausgestaltung des Gesundheitswesens.
27.05.2016
Brennpunkt
Der Krug geht zum Brunnen bis er bricht - Qualitätswettbewerb zum Durchbruch verhelfen - Freie Spitalwahl nur im eigenen Kanton?
06.04.2016
Brennpunkt
Planwirtschaft bekämpft eigene Symptome - Nein zu Ausschaltung der Tarifpartner und zur Mehrbelastung der Prämienzahler - santésuisse fordert Rekursrecht gegen überhöhte Medikamentenpreise
03.02.2016
Communiqué
santésuisse und das Konsumentenforum betreiben jene Qualitätssicherung, die Patienten benötigen: Das vor zwei Monaten von santésuisse und vom Konsumentenforum kf lancierte umfassende Vergleichsportal zur Qualität der Schweizer Spitäler ist jetzt noch schneller – und es wird weiter ausgebaut: Neu zugänglich sind die aktuellsten Qualitätsdaten zur Patientenzufriedenheit und zu Wundinfekten. Gleichzeitig bietet das Portal Verbesserungen aufgrund des Feedbacks von Versicherten und Konsumenten.
28.01.2016
Referat
Verena Nold, Direktorin santésuisse,
ANQ Q-Day
30.11.2015
Brennpunkt
Es droht finanzieller Kollaps auf Raten - Gesundheitssystem braucht Qualitätswettbewerb - Effizienzgewinne an Krankenversicherung weitergeben
24.11.2015
Medienkonferenz
Neue Lösungsansätze sollen die hohe Qualität und Finanzierbarkeit des schweizerischen Gesundheitssystems sicherstellen. Am Novemberkongress „Gesundheit 2020+“ erläuterten Experten ihre Vorschläge zur Reform des Gesundheitswesens vor einem Publikum aus Politik, Behördenvertretern und Leistungserbringern. santésuisse regt an, diese Vorschläge vertieft zu diskutieren.
18.11.2015
Medienkonferenz
Zum ersten Mal in der Schweiz können sich Versicherte und Konsumenten umfassend und leicht verständlich über die Behandlungsqualität und Patientenzufriedenheit in Schweizer Akut-Spitälern informieren. Der santésuisse Spitalfinder ist eine neu geschaffene elektronische Plattform, die die Versicherten bei der Spitalwahl unterstützt.
25.09.2015
Referat
Verena Nold, Direktorin santésuisse,
forumofac.15 - das apothekertreffen
14.09.2015
Communiqué
Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) will gegen spitalerworbene Infektionen vorgehen und hat eine entsprechende Strategie entworfen. Aus Sicht von santésuisse sind darin wesentliche Punkte zu wenig berücksichtigt: Nur wenn die Infektionen konsequent und kontinuierlich gemessen werden und die Resultate der Öffentlichkeit transparent zur Verfügung gestellt werden, besteht auf Seiten der Spitäler der Druck zum Erzielen von Verbesserungen. Die Rechte der Patienten, die betroffen sind, müssen verstärkt werden und damit verbunden die Haftung der Spitäler für Infektionen. Dies ist zielführender als allgemeine Regeln und teure Informationskampagnen.
22.07.2015
Communiqué
Mit einer neuen Branchenvereinbarung der Krankenversicherer soll die Qualität der Telefonwerbung erhöht werden. Die Konsumenten sollen besser vor unerwünschten Anrufen geschützt und die Entschädigung der Vermittlertätigkeit im Bereich der obligatorischen Grundversicherung eingeschränkt werden. Mit einem Meldeformular auf der Website von santésuisse können Konsumenten Verstösse von Krankenversicherern, Maklern, Vermittlern und Telefonmarketinganbietern melden. Die Branchenvereinbarung tritt am 1. Januar 2016 in Kraft.
29.05.2015
Brennpunkt
Mehr Augenmass und weniger Bürokratie - Zulassungsstopp für Ärzte Hemmschuh für bessere Qualität und tiefere Kosten - Tiefere Preise für Medikamente sowie für Mittel und Gegenstände!
02.03.2015
Brennpunkt
Einheitskasse durch die Hintertüre - Kooperation und Vernetzung statt Planwirtschaft - Wer zahlt für teure Überkapazitäten bei den Spitälern?
31.10.2014
Communiqué
santésuisse setzt sich für höchste Qualität und laufende Verbesserung von Behandlungen ein, insbesondere bei Krebskranken. Deshalb unterstützt santésuisse ein Projekt zur Verbesserung der Behandlung von Knochenmetastasen bei Krebskranken. Viele Frauen mit Brustkrebs und Männer mit Prostatakrebs leiden an Knochenmetastasen. Diese führen häufig zu Knochenabbau und Knochenbrüchen, verbunden mit starken Schmerzen. Das Projekt der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Klinische Krebsforschung (SAKK) untersucht mögliche Verbesserungen der Behandlung von Knochenmetastasen.
09.10.2014
Communiqué
Die Kosten der sozialen Krankenversicherung steigen jährlich und somit auch die Prämien. Die wichtigsten Gründe dafür sind der medizinische Fortschritt, die älter werdende Bevölkerung und das wachsende Angebot an medizinischen Leistungen. Es ist Zeit zu handeln, um die Kosten besser in den Griff zu bekommen. Der Branchenverband der Krankenversicherer santésuisse schlägt deshalb systematische Qualitätsmessungen und Nutzenbewertungen für medizinische Behandlungen vor sowie neue Finanzierungsformen, welche die Prämienzahler entlasten.
03.09.2014
Vernehmlassung
santésuisse lehnt - sowohl für die Aufgaben im Bereich Health Technology Assessments (HTA) als auch für die Qualitätsarbeit - das Bundesgesetz über das Zentrum für Qualität in der obligatorischen Krankenpflegeversicherung entschieden ab.
29.08.2014
Positionspapier
Eine hohe medizinische Behandlungsqualität zu tragbaren Kosten ist ein wichtiges Anliegen der Krankenversicherer. Dies kann am effizientesten über einen funktionierenden Qualitätswettbewerb unter den Leistungserbringern erreicht werden.
01.07.2014
infosantésuisse-Artikel
Eine hohe medizinische Behandlungsqualität zu tragbaren Kosten ist ein wichtiges Anliegen der Krankenversicherer. Dies kann am effizientesten über einen funktionierenden Qualitätswettbewerb unter den Leistungserbringern erreicht werden. Krankenversicherer und Leistungserbringer haben gemeinsam schon einiges erreicht. Ein Rückblick und ein Blick ins Ausland zeigen, wo die Schweiz steht.
01.08.2013
infosantésuisse-Artikel
Viele Operations-Teams haben an Spitälern zu wenig Übung, weil zu viele alles machen möchten. Die Auswertung der BAG-Fallzahlen für die Bauchspeicheldrüse illustriert dies. In Holland können Krankenkassen Spitaloperationen von der Versicherungsdeckung ausschliessen, wenn diese zu selten durchgeführt werden. Das ist ein Anreiz für die Spitäler, sich zu spezialisieren und erhöht die Sicherheit für die Patientinnen und Patienten.