08.10.2018
infosantésuisse-Artikel
Der medizinische Qualitätswettbewerb fristet insbesondere im ambulanten Bereich noch immer das Dasein eines Mauerblümchens. santésuisse unterstützt deshalb eine breit abgestützte nationale Qualitätsplattform, wie sie im Gesetzesentwurf vorgesehen ist, der derzeit im Parlament beraten wird.
18.06.2018
Medienkonferenz
Die medizinische Qualität ist die wegweisende Grösse zur Weiterentwicklung unserer Gesundheitsversorgung. Von transparent ausgewiesener Qualität und besserer Qualität profitiert die gesamte Bevölkerung. Leistungserbringer, die nachweislich ungenügende Qualität erbringen, sollen sich künftig Sanktionen vergegenwärtigen müssen.
01.06.2018
infosantésuisse-Artikel
Die Versichertenkarte im App auf dem Smartphone? Geht es nach den Projektverantwortlichen bei der SASIS AG, sollte dieser weitere Schritt Richtung digitale Transformation im Gesundheitswesen noch in diesem Jahr Realität werden
09.04.2018
infosantésuisse-Artikel
Roger Schober (49) studierte an der Universität St.Gallen Betriebswirtschaft und hält einen MBA für Finanzdienstleistungen und Versicherungen.
01.10.2017
infosantésuisse-Artikel
santésuisse war Ende Oktober Gastgeber der jährlichen Studienreise des Internationalen Verbands der Krankenversicherer. Die Teilnehmenden zeigten sich beeindruckt von der Effizienz und Qualität unseres Gesundheitssystems. Und von dessen Kosten.
31.08.2017
Communiqué
Das ganz den Versicherten gewidmete Portal www.thema-krankenversicherung.ch vermittelt alle Informationen, um das Schweizer Gesundheitswesen und die Krankenversicherung besser zu verstehen. Die Wissensvermittlung über das Gesundheitswesen ist Bestandteil des gesetzlichen Auftrags
12.07.2017
Standpunkt
Die beiden Herren Staatsräte Maillard (Waadt) und Poggia (Genf) haben es sich auf die Fahne geschrieben, Schweizerinnen und Schweizer mit einer Volksinitiative darüber «aufzuklären», welches «gute» und welches «schlechte Interessen» im Bundesparlament sind. Die «guten Interessen», wären ihrer Lesart zufolge etwa Mandate bei Spitälern, Pharma, Ärzten, Pflegeinstitutionen etc. Also überall dort, wo man sich ungehemmt einen möglichst grossen Anteil am finanziellen Kuchen der Krankenversicherung abschneiden möchte. Als «schlecht» werden die Interessen der Krankenversicherer abgestempelt, wo es ums Haus- und Masshalten mit den Prämiengeldern der Bevölkerung geht.
22.06.2017
Communiqué
Die höhere Mobilität motiviert Patientinnen und Patienten, eine ambulante medizinische Behandlung ausserhalb ihres Wohnkantons zu beanspruchen. Dies ist das Resultat einer Studie von santésuisse über die Struktur der Patientenströme erstmals unter Einbezug der Spitalambulatorien in der Schweiz.
01.06.2017
infosantésuisse-Artikel
Das «Forum der Krankenversicherer» ist fester Bestandteil der santésuisse-Jahresagenda. Jeweils im Frühjahr treffen sich die Führungskräfte der Verbandsmitglieder für einen Expertenaustausch zu einem aktuellen Thema. Dieses Jahr im Fokus: Chancen und Risiken der Digitalisierung für die Krankenversicherer.
01.02.2017
infosantésuisse-Artikel
Im 2016 wurden über die TARMED-Position 00.00140 «Leistungen in Abwesenheit des Patienten» 450 Millionen Franken abgerechnet, Tendenz steigend. Die Forderung von santésuisse: Nicht überprüfbare Leistungen sollten künftig in Pauschalen inbegriffen sein.
15.10.2016
Newsletter der Pensionskasse
Die PK KVO hat insgesamt Aktien von 17 schweizerischen Unternehmen in ihren Anlagen. Einmal jährlich ist die Pensionskasse verpflichtet, die Versicherten und Rentner über das Stimmverhalten zu orientieren.
12.07.2016
infosantésuisse
Die Nummer 3 von infosantésuisse, dem Magazin der Schweizer Krankenversicherer, ist erschienen.
12.07.2016
infosantésuisse-Artikel
Um Lücken beim Wechsel der Krankenkasse für Versicherte zu schliessen, schlossen sich 1891 die drei Krankenkassenverbände Zürich, Thurgau und St. Gallen-Appenzell in Wil im Kanton St. Gallen zusammen. Das war die Geburtsstunde von santésuisse.
21.06.2016
Communiqué
Vor genau 125 Jahren, 1891, wurde die Vorgängerorganisation von santésuisse, das «Konkordat» gegründet – aus dem Bedürfnis, Lücken beim Versicherungsschutz für Versicherte zu schliessen. Heute sind der medizinische Fortschritt, die demografische Veränderung und der anhaltende Kostenanstieg die Herausforderungen. Als führender Kran-kenversicherungs-Verband prägt santésuisse mit Fachwissen und innovativen Lösungsvorschlägen die zeitgemässe Ausgestaltung des Gesundheitswesens.
21.06.2016
Veranstaltung
Ansprache von Nationalrat Heinz Brand, Präsident santésuisse. Gehalten anlässlich des Jubiläumsanlass vom 21. Juni 2016.
15.06.2016
Vernehmlassung
santésuisse unterstützt die Weiterführung der Leistungsaufträge der Hochspezialisierten Medizin (HSM) für die Bereiche Organ- und Stammzellentransplantationen sowie schwere Verbrennungen bei Erwachsenen. Eine Konzentration der Organ- und Stammzellentransplantationen auf möglichst wenige Zentren erleichtert den Ablauf, steigert die Qualität und Effizienz. Klare Definitionen der Kostenübernahme-, bzw. Ausschlusskriterien sind festzulegen. Bei den schweren Verbrennung bei Erwachsenen hat sich die Beschränkung auf zwei Zentren bewährt und muss beibehalten werden.
15.06.2016
Vernehmlassung
santésuisse verzichtet auf eine Stellungnahme zur Erhöhung des Beitrages für die allgemeine Krankheitsverhütung.
24.03.2016
Communiqué
Der Betriebsökonom Domenico Fontana übernimmt am 1. Mai 2016 die Leitung der SASIS AG. Er wird den innovativen Datendienstleister für die Krankenversicherer in die nächste Phase seiner Wachstumsstrategie führen.
15.01.2016
Communiqué
Der Verwaltungsrat von santésuisse hat Ende 2014 beschlossen, die historisch gewachsene Organisation der santésuisse-Gruppe einer umfassenden Organisationsüberprüfung zu unterziehen mit dem Ziel, die Organisation mit einer neuen optimierten Struktur für die Zukunft zu rüsten. Gestützt auf die entsprechenden Vorarbeiten wurden im Dezember 2015 die zur Umsetzung des Organisationsreview notwendigen Entscheide gefällt.
21.04.2015
Referat
Standortbestimmung und Ausblick. Rede von Heinz Brand, Verwaltungsratspräsident, anlässlich seiner ersten 100 Tage bei santésuisse.
01.02.2015
infosantésuisse-Artikel
Die Krankenversicherer müssten die Wertschätzung erhalten, die sie verdienten, sagt der neue Verwaltungsratspräsident Heinz Brand im infosantésuisse-Interview. Wichtiges Thema im Gesundheitswesen ist ausserdem die Messung und transparente Veröffentlichung der Qualität. Wo diese fehlt, könnten auch Online-Bewertungsplattformen in die Bresche springen. Zudem gilt es, der herrschenden Tendenz zur Verstaatlichung des Gesundheitswesens Gegensteuer zu geben.
13.01.2015
Communiqué
Auf Anfang 2015 hat Dr. phil. Sandra Kobelt die Leitung der Abteilung Politik und Kommunikation des Branchenverbandes santésuisse übernommen. Sie wird als Mitglied der Direktion für die Kommunikationsstrategie und den Bereich Public Affairs verantwortlich sein.
19.12.2014
Communiqué
Der führende Krankenversichererverband santésuisse hat Nationalrat Heinz Brand zum Nachfolger von alt Ständerat Christoffel Brändli gewählt. Heinz Brand will sachliche und konsequente Lösungen für anstehende Probleme. Er tritt das Präsidium von santésuisse am 1. Januar 2015 an. Als wichtigste Herausforderung für die nächste Zukunft bezeichnet Brand die Sicherstellung einer qualitativ hochstehenden Gesundheitsversorgung zu fairen Preisen.
01.10.2014
infosantésuisse-Artikel
Nachdem in früheren Ausgaben bereits der Kantönligeist und der scheue Papiertiger interviewt wurden, wenden wir uns in dieser Ausgabe einem ebenfalls unsichtbaren Akteur zu: dem Schwarzen Peter. Niemand will ihn und trotzdem treibt er sich eifrig in seinem liebsten Habitat – dem Gesundheitswesen – herum.
20.06.2014
Communiqué
Der regulierte Wettbewerb sorgt für effiziente und qualitativ gute Leistungen in der solidarisch finanzierten Krankenversicherung. Die Generalversammlung des Branchenverbandes santésuisse stand ganz im Zeichen der Stärkung dieses Wettbewerbs und des Erhalts unseres bewährten, freiheitlich organisierten Gesundheitswesens.