
Kurs-Portrait
Interview zum Spezialkurs IV-Erkennung
Drei Fragen an Frau Pascale Mottolini, Spezialistin Medizinaltarife, Bundesamt für Sozialversicherungen BSV
Frau Mottolini, wie sind Sie auf den Spezialkurs IV-Erkennung von santésuisse aufmerksam geworden?
Da ich für stationäre Leistungen im Rahmen von medizinischen IV-Massnahmen zuständig bin, erschien mir dieser Kurs als optimal, um die Problematik der Koordination zwischen Krankenversicherern und der IV besser zu verstehen (zum Beispiel Splitting für Neugeborene) und nachzuvollziehen, ob die Mitarbeitenden der Krankenkassen über die nötigen Werkzeuge zum Erkennen von IV-Fällen verfügen. Zudem wird dieser Kurs von Frau Zbären durchgeführt, Leiterin Bereich Spezialaufgaben und Stv. Geschäftsfeldleiterin IV beim Bundesamt für Sozialversicherungen.
Welche Erwartungen hatten Sie an den Kurs? Hatten Sie spezifische Fragen und sind diese beantwortet worden?
Meine Erwartungen an den Kurs waren vor allem, eine Übersicht der potenziellen Stolpersteine beim Erkennen von IV-Fällen bei Krankenkassen zu erhalten, und zu sehen, ob die Kommunikation mit den IV-Stellen funktioniert. Die im Kurs aufgegriffenen Fragestellungen haben mir gezeigt, dass diese beiden Versicherungen sich genügend nahe stehen, dass es entscheidend ist, das Personal entsprechend auszubilden, aber vor allem die Kommunikation zwischen der IV und den Krankenversicherern zu intensivieren.
Wie beeinflusst der Kursbesuch Ihr Verhalten im künftigen Arbeitsalltag?
Die durch den Kurs erhaltene Übersicht hat mir vor Augen geführt, wie stark die Invalidenversicherung und Krankenversicherung zusammenhängen, und zwar nicht nur bei medizinischen Massnahmen, sondern auch bei anderen Leistungen (Hilfsmittel, Spitex, Hilflosenentschädigung, Intensivpflegezuschläge usw.). Dank dieses Kurses verstehe ich die Sachlage nun sehr gut.
Interview: Thomas Meyer, Projektleiter Fachausbildungen
Den vollständigen Text finden Sie in der rechten Spalte als pdf.
Kursbroschüre, Preise und Anmeldung:
www.santesuisse.ch/de/bildung/fachausbildungen

Ansprechpartner
Dokumente
Weiterführende Informationen
Kursdaten
20. Juni 2018 in Bern
07. Dezember 2018 in Zürich