
Medienkonferenz
Novemberkongress 2015: Reformvorschläge für ein freiheitliches Gesundheitswesen
Neue Lösungsansätze sollen die hohe Qualität und Finanzierbarkeit des schweizerischen Gesundheitssystems sicherstellen. Am Novemberkongress „Gesundheit 2020+“ erläuterten Experten ihre Vorschläge zur Reform des Gesundheitswesens vor einem Publikum aus Politik, Behördenvertretern und Leistungserbringern. santésuisse regt an, diese Vorschläge vertieft zu diskutieren.
Die sichere Finanzierung des Gesundheitswesens ist eine der grossen Herausforderungen für die Zukunft: Nationalrat Heinz Brand, Verwaltungsratspräsident von santésuisse bestätigt: „Unsere Krankenversicherung wird ohne Reformen mittel- bis langfristig nicht finanzierbar sein“. Angesichts der demografischen Entwicklung und des medizinisch-technischen Fortschritts im Gleichschritt mit steigenden Ansprüchen öffne sich die Schere zwischen einer anhaltend übermässigen Kostenentwicklung und den Finanzierungsmöglichkeiten. Vor diesem Hintergrund hat
santésuisse Experten eingeladen, mittels Analysen und Lösungsvorschlägen im Kongress „Gesundheit 2020+“ den Weg in die Zukunft zu weisen.
Reformvorschläge rasch vertiefen und Umsetzung planen
Die drei Experten brachten einem Publikum aus Politik, Behördenvertretern und Leistungserbringern neue Denkanstösse. Prof. Dr. Martin Eling, Direktor des Instituts für Versicherungswirtschaft HSG St. Gallen arbeitete die strategischen Herausforderungen und Handlungsfelder für die Krankenversicherung heraus. Dr. Harry Telser, stellvertretender Geschäftsführer des Beratungsunternehmens Polynomics entwarf neue Modelle zur Finanzierung der medizinischen Leistungen und zeigte auf, wie sich die stattfindende Mengenausweitung mittels Anreizen eindämmen lässt. Olivier Girardin, Hpartner, stellte dar, wie mit permanenten Qualitätsverbesserungen die bestmögliche medizinische Behandlung zu angemessenen Kosten realisiert werden kann. santésuisse-Präsident Heinz Brand wertet die Reformvorschläge in seinem Fazit nicht nur als wegweisend, sondern auch als dringend notwendig: „Wir fordern eine tiefgreifende Reform. Die von uns geladenen Experten liefern die nötige Denkanstösse dazu.“ Brand motiviert die Politik, die Reformvorschläge vertieft zu diskutieren, um der Schweizer Bevölkerung eine qualitativ hochstehende und zugleich bezahlbare Gesundheitsversorgung zu sichern.
Dokumente
- Communique_vom_24.11.2015.pdf (135.0 KB)
- Rede_von_Heinz_Brand.pdf (108.4 KB)
- Gesamtpraesentation.pdf (3.9 MB)