
Kurs-Portrait
Spezialkurs Leistungsmanagement
Spezialkurs Leistungsmanagement mit ersten Informationen zu TARPSY
Referentinnen stehen Rede und Antwort
![]() |
Andrea Wälti, Atupri Gesundheitsversicherung, Zürich |
Frau Wälti, warum ist der Spezialkurs Leistungsmanagement ein «Muss» für Leistungsspezialistinnen und -spezialisten?
Der Kurs bietet die Chance, sich mit der Thematik intensiv auseinanderzusetzen und von den Erfahrungen der anderen Teilnehmenden zu profitieren.
Welches sind die grössten Herausforderungen, denen Leistungsspezialistinnen und -spezialisten in ihrem Berufsalltag derzeit gegenüberstehen?
In der Grundversicherung immer auf dem neusten Stand zu sein, um die Verrechnungen korrekt zu bearbeiten sowie die Tarife korrekt umzusetzen.
Wie können die Kursteilnehmenden, die aus den unterschiedlichsten Bereichen des Gesundheitswesens stammen, voneinander profitieren?
Durch Förderung eines aktiven Austausches während des Kurstages möchte ich das Verständnis in den unterschiedlichen Bereichen fördern.
![]() |
Barbara Scherrer, Leiterin ZVR, SASIS AG, Luzern |
Barbara Scherrer lässt sich wie folgt zitieren:
Aus meiner Sicht, als Co-Referentin des Kurses, verknüpft der Kurs geschickt gängige Themen im Bereich des Leistungsmanagements mit Aktualitäten, wie z.B. Informationen zur neuen Tarifstruktur TARPSY. Diese Änderungen jeweils in kompakter und praxisnaher Form aufzubereiten, ist sehr anspruchsvoll und zeichnet den Kurs aus. Die Anwesenden schätzen dabei insbesondere auch den Erfahrungsaustausch zwischen Teilnehmenden aus der Krankenversicherungs- und Leistungserbringer-Branche.
Den vollständigen Text finden Sie in der rechten Spalte als pdf.
Kursbroschüre, Preise und Anmeldung:
http://bildung.santesuisse.ch/de/uebersicht
www.santesuisse.ch/de/bildung/Fachausbildungen/


