
FAQ
Frage einreichen
Kategorie
Spitex
Ist die Übernahme der Spitex-Kosten durch die Grundversicherung auf eine maximale Stundenzahl beschränkt? Wie viele Stunden werden monatlich maximal angerechnet? Wird ärztlich verordnete Haushilfe (Putzen, Kochen, etc.) über die Grundversicherung abgedeckt? Gibt es auch da eine Beschränkung?
Art. 8, Abs. 6 VO KLV verlangt für Akutkranke eine ärztliche Verordnung für maximal 3 Monate, für Langzeitpatienten eine für maximal 6 Monate.
Art. 8a Abs. 3 der VO KLV verlangt: "Die ärztlichen Aufträge oder Anordnungen können vom Vertrauensarzt oder von der Vertrauensärztin (Art. 57 KVG) überprüft werden, wenn voraussichtlich mehr als 60 Stunden pro Quartal benötigt werden. Werden voraussichtlich weniger als 60 Stunden pro Quartal benötigt, sind systematische Stichproben durchzuführen."
Haushilfe wird in keinem Fall - auch nicht wenn sie ärztlich verordnet ist - von der obligatorischen Krankenversicherung übernommen.
Welche Personen dürfen im Spitex-Betrieb eine Bedarfsabklärung durchführen, die nachher von der Krankenkasse bezahlt wird?
Gemäss Anhang 5 des Administrativ-Vertrages zwischen santésuisse und dem Spitex Verband Schweiz / ASPS) handelt es sich um folgende Personen:
- Pflegepersonal mit mindestens Tertiärstufen-Ausbildung: AKP, GKP, PsyKP, KWS, DN II, dipl. Pflegefachfrau/-mann
- DN I mit mind. 2-jähriger Berufserfahrung
- Pflegefachfrau/-mann FH + HF
Wenn wir für die Klientin an einem runden Tisch mit der Psychiaterin, der Klientin und den Spitex-Mitarbeiterinnen teilnehmen, können wir diese Leistungen verrechnen? Ziel des Gespräches sind die Ziele und die Umsetzung der psychiatrischen Pflege dieser Klientin mit der Diagnose Depression. Von unserer Seite nehmen zwei Mitarbeiterinnen teil. Dauer 1 Stunde und 2 Personen.
In Artikel 7 Abs.2 lit.a sind die beschriebenen Leistungen aufgeführt. Sie können im von Ihnen beschriebenen Fall 1 Stunde Massnahmen der Abklärung und Beratung verrechnen. Die Beiträge der Krankenversicherung richten sich nach Art. 7a KLV. Die Teilnahme einer Pflegeperson an diesem Gespräch wird wohl niemand in Frage stellen. Nimmt die Spitex jedoch mit zwei Personen teil, kann ihr das wohl niemand verwehren, aber die Versicherung muss die Stunde der zweiten Pflegeperson nicht übernehmen. Die rechtliche Grundlage dazu finden Sie in Artikel 56 des KVG (Wirtschaftlichkeit der Leistungen).
Anfang des Jahres musste ich meine Bänder nach einem Sportunfall nähen lassen und lief danach für acht Wochen auf Krücken. Im Rahmen meiner privaten Unfallversicherung hiess es im Vorfeld: Volle Deckung für Haushaltshilfe. Aufgrund der Immobilität war die Haushaltshilfe acht Stunden täglich bei mir, vor allem auch wegen der drei Kinder (damals 4 Jahre, 2 Jahre und 1 Jahr alt). Seitens meiner Krankenkasse heisst es nun, dass die Kosten nur für die reine Hausarbeit gelten, nicht aber für die Kinderbetreuung. Und dies, obwohl mir das im Vorfeld zweimal telefonisch zugesichert wurde. Leider existiert im Schweizer Sprachraum keine Definition der Haushaltshilfe und deren Funktion. Können Sie mir sagen, was eine Haushaltshilfe beinhaltet bzw. ob Kinderbetreuung nicht dazu gehört?
Das schweizerische Krankenversicherungsrecht unterscheidet zwischen Krankenpflege ambulant, die auf ärztliche Anordnung hin oder im ärztlichen Auftrag und von Pflegefachfrauen oder Pflegefachmänner, Organisationen der Krankenpflege und Hilfe zu Hause (Spitex) oder von Pflegeheimen erbracht wird und reiner Haushaltshilfe (Einkaufen, Kochen, Wäsche, Putzen usw.). Die Pflegemassnahmen sind kassenpflichtig. Haushaltshilfe und Kinderbetreuung stellen hingegen keine kassenpflichtigen Leistungen dar und müssen von den Kunden selbst bezahlt werden.
In der Regel werden Haushalthilfe und Kinderbetreuung im Rahmen von bestehenden Zusatzversicherungen bezahlt. Art und Umfang der Leistungen sind in den allgemeinen Versicherungsbedingungen (AVB) geregelt.