03.12.2018
Brennpunkt-Artikel
Im ersten Paket zur Kostendämpfung schlägt der Bundesrat die Einführung eines Referenzpreises für wirkstoffgleicher Medikamente vor. Die Pharmaindustrie wird nicht müde zu behaupten, mit dieser Massnahme werde die Versorgungssicherheit gefährdet und die Patienten sähen sich Gesundheitsrisiken ausgesetzt. Ein Blick zu unseren nördlichen Nachbarn widerlegt alle diese Argumente als unbegründete Angstmacherei. Deutschland hat bereits 1989 für Generika Höchstpreise eingeführt. Nach Inkrafttreten der ersten Festbeträge waren bei den preislich über den Festbeträgen liegenden Arzneimitteln durchschnittliche Preissenkungen von dreissig Prozent zu beobachten. Von der Pharmaindustrie geschürte Ängste zur Medikation und Versorgungssicherheit erwiesen sich als unbegründet
03.12.2018
Brennpunkt-Artikel
Die Kantone wollen sich als Rest finanzie-rer der Pflegekosten aus ihrer Verantwor-tung schleichen. Um die Kosten auf die Prämienzahler abzuwälzen, werden mithin auch unzutreffende Argumente bemüht.
03.12.2018
Brennpunkt-Artikel
Während in der Endlosschleife über die Richtigkeit der durchschnittlichen Ärzte-einkommen gestritten wird, steigen die ambulanten Arztkosten munter weiter. Vor allem die Kantone stehen nun in der Verantwortung.
30.11.2018
Brennpunkt
Ablenken und vernebeln - Mehr Effizienz statt Kosten abschieben - Blosse Angstmacherei
23.11.2018
Sessionsvorschau
Empfehlungen von santésuisse - Geschäfte im Nationalrat - Geschäfte im Ständerat
13.09.2018
Brennpunkt-Artikel
Mindestfallzahlen für komplexe operative Eingriffe führen erwiesenermassen zu mehr Qualität und tieferen Sterberaten . Dennoch wird in der Schweiz vielerorts die Regionalpolitik höher gewertet als Ergebnisqualität und Patientensicherheit.
13.09.2018
Brennpunkt-Artikel
Die einheitliche Finanzierung von ambulanten und stationären Leistungen ist kein Selbstzweck, sondern schafft die Voraussetzungen für echte Verbesserungen.
13.09.2018
Brennpunkt-Artikel
Die Finanzierung der Alterspflege gehört zu den grossen Herausforderungen unserer Zeit. Die Probleme mit einer stärkeren Beteiligung der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (OKP) lösen zu wollen ist ein Irrweg, der mit der absehbaren Mehrbelastung der Prämienzahler wiederum die OKP als Sozialversicherung gefährdet.
12.09.2018
Brennpunkt
Jetzt Startkonfiguration erstellen! - Keine «Gelegenheitschirurgie» mehr - Gewollte Deckelung
03.09.2018
Sessionsvorschau
Empfehlungen von santésuisse - Geschäfte im Nationalrat - Geschäfte im Ständerat
02.06.2018
Brennpunkt-Artikel
Das erste Paket des Bundesrates mit Kostensenkungsmassnahmen fällt aus Prämienzahlersicht ernüchternd aus. Der Bundesrat ignoriert die von den Experten vorgeschlagenen Kostendämpfungsmassnahmen im Bereich der patentgeschützten Medikamente.
02.06.2018
Brennpunkt-Artikel
Die Qualitätssicherung in der medizinischen Leistungserbringung soll endlich flächendeckend durchgesetzt werden. Aus Sicht der Krankenversicherer sollte sich der Bund aber darauf beschränken, die Rahmenbedingungen und Anreize für einen echten Qualitätswettbewerb zu setzen.
02.06.2018
Brennpunkt-Artikel
Der Bundesrat verzichtet auf klare Rahmenbedingungen, um den Wildwuchs in der ärztlichen Versorgung zu Lasten des KVG zu unterbinden.
25.05.2018
Brennpunkt
Ärztezulassung in der Sackgasse - Die Verantwortung liegt bei den Leistungserbringern - Befremdliche Prioritäten des Bundesrates
23.05.2018
Sessionsvorschau
Empfehlungen von santésuisse - Geschäfte im Nationalrat - Geschäfte im Ständerat
07.03.2018
Brennpunkt-Artikel
An die Ergänzungsleistungen soll die effektiv bezahlte Krankenkassenprämie angerechnet werden können, falls sie tiefer liegt, als der kantonale Durchschnitt. Und ein Krankenversicherer soll nicht benachteiligt werden, wenn er Bezüger von Ergänzungsleistungen versichern muss. Der Vorschlag des Bundesrats erfüllt beide Anforderungen.
07.03.2018
Brennpunkt-Artikel
Die vom BAG und einzelnen Kantonen vorgeschlagenen Operationslisten für zwingend ambulant durchzuführende Eingriffen ermöglichen substanzielle Kosteneinsparungen. Damit die Prämien- und Steuerzahlerinnen und -zahler gleichermassen davon profitieren, braucht es Anpassungen bei der Finanzierung, aber auch bei der teuren Spitalinfrastruktur und den Prozessen.
07.03.2018
Brennpunkt-Artikel
Die Bundesversammlung wird zum reinen Berufsparlament. Dies wäre die Konsequenz bei einer Annahme der Volksinitiative «Für ein von den Krankenkassen unabhängiges Parlament».
02.03.2018
Brennpunkt
Mandatsverbot von Krankenversicherern - Ambulante Operationslisten - Prämien und Ergänzungsleistungen
16.02.2018
Sessionsvorschau
Empfehlungen von santésuisse - Geschäfte im Nationalrat - Geschäfte im Ständerat
01.12.2017
Brennpunkt-Artikel
Eine Ausgabenbegrenzung mit Globalbudgets darf nicht zu schlechterer Qualität und inakzeptablen Wartezeiten führen. Die Beispiele aus dem Ausland weisen aber in diese Richtung. Und Inlandbeispiele sind ungeeignet, da sie nur den stationären Bereich betreffen, und somit umgangen werden können.
01.12.2017
Brennpunkt-Artikel
Der Zukunftstrend der Ambulantisierung und eine national zu harmonisierende ambulante Operationsliste sind zusätzliche Gründe, weshalb die gleiche Finanzierung aller Leistungen der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (OKP) möglichst rasch eingeführt werden muss.
01.12.2017
Brennpunkt-Artikel
Der öffentlichen Angstmacherei zum Trotz: Eine datenbasierte Projektion von santésuisse der ambulanten Versorgungssituation bis ins Jahr 2030 sagt für die meisten Bereiche eine schweizweite Überversorgung statt einen Ärztemangel voraus. Die Lockerung des Vertragszwangs und eine über die Kantonsgrenzen hinausgehende Versorgungsplanung sind griffige Rezepte um den Kostenanstieg zu bremsen.
28.11.2017
Brennpunkt
Rationierung mit Globalbudgets - Drohendes ambulantes Überangebot statt Ärztemangel - Ambulant vor stationär
24.11.2017
Sessionsvorschau
Empfehlungen von santésuisse - Geschäfte im Nationalrat - Geschäfte im Ständerat
19.09.2017
Brennpunkt
Fragwürdiger Franchisenentscheid - Verpasste Chance Zulassungssteuerung - Versorgungsregionen
06.09.2017
Sessionsvorschau
Empfehlungen von santésuisse - Geschäfte im Nationalrat - Geschäfte im Ständerat
01.09.2017
Brennpunkt-Artikel
Die Fehlanreize infolge unterschiedlicher Finanzierung von stationären und ambulanten Leistungen würden mit den Vorschlägen des Bundesrates zur Zulassungssteuerung noch verschärft. Ohne wesentliche Änderungen rückt eine zukunftsweisende Lösung in weite Ferne.
01.09.2017
Brennpunkt-Artikel
Eine kantonale Steuerung der ambulanten Versorgung ist nur in der Grundversorgung sinnvoll. In den weniger häufig konsultierten Facharztgruppen kann die Ärztedichte nur mit kantonsübergreifender Angebotskoordination optimiert werden. Dies ist die Grundlage für eine bezahlbare und qualitativ bessere Versorgung.
01.09.2017
Brennpunkt-Artikel
Die vom EDI forcierte Umverteilung unter den Versicherten ist kein Beitrag zur Eindämmung der Kostensteigerungen im Gesundheitswesen. Das Parlament sollte die Zügel selbst in die Hände nehmen, um die Entscheide des Bundesrates zu korrigieren.
01.06.2017
Brennpunkt-Artikel
Zwischen «Garantieren» und «Bevormunden» bewegen sich die Kantone mit ihrer Interpretation des Verfassungsauftrags zur Gesundheitsversorgung. Stossend ist aber vor allem die ungleiche Finanzierung der ambulanten und stationären Leistungen. Hier sollten die Kantone endlich Hand bieten zu besseren Lösungen.
01.06.2017
Brennpunkt-Artikel
Wiederholte demokratische Entscheide auf nationaler Ebene passen ihnen nicht ins Konzept. Die Staatsräte Mauro Poggia (MCG) und Pierre-Yves Maillard (SP) wollen die Macht der Kantone im Gesundheitswesen massiv ausweiten und die Krankenversicherer enteignen und entmündigen. Viel wirkungsvoller wäre es, die föderalistisch verursachten Überkapazitäten in der medizinischen Versorgung abzubauen.
01.06.2017
Brennpunkt-Artikel
Qualität und Effizienz müssen zum Leitfaden unserer Gesundheitsversorgung werden. Überflüssigen, wirkungslosen und qualitativ ungenügenden Leistungen muss hingegen der Kampf angesagt werden.
31.05.2017
Brennpunkt
In Qualität und Effizienz investieren - Im Westen nichts Neues! - Kantönligeist verhindert Reformen
29.05.2017
Sessionsvorschau
Empfehlungen von santésuisse - Geschäfte im Nationalrat - Geschäfte im Ständerat
03.03.2017
Brennpunkt
Schlechter als ein Münzenwurf --- Bitte kein Blindflug --- Qualitätsmessungen auch bei ambulanten Leistungen
21.02.2017
Sessionsvorschau
Empfehlungen von santésuisse - Geschäfte im Nationalrat - Geschäfte im Ständerat
28.11.2016
Brennpunkt
Weg mit überflüssigen und unwirksamen Leistungen!
22.11.2016
Sessionsvorschau
Empfehlungen von santésuisse - Geschäfte im Nationalrat und Geschäfte im Ständerat
12.09.2016
Brennpunkt
Schritt für Schritt - Der Prämienzahler als Mäzen der Pharmaindustrie? - Verhinderungsstrategie der FMH
12.09.2016
Brennpunkt-Artikel
Die vom Bundesrat gewährte Nachfrist zur Revision des ambulanten Ärztetarifs ändert nichts an den Konstruktionsmängeln: Der mengentreibende Einzelleistungstarif muss mindestens teilweise mit Pauschalen ersetzt werden. Eine Totalrevision bis Ende Oktober 2016 ist dagegen nicht realisierbar.
12.09.2016
Brennpunkt-Artikel
Das Rezept gegen zu hohe Medikamentenpreise steht bereit. Es muss nur durchgesetzt werden.
09.09.2016
Sessionsvorschau
Empfehlungen von santésuisse - Geschäfte im Nationalrat - Geschäfte im Ständerat
27.05.2016
Brennpunkt
Der Krug geht zum Brunnen bis er bricht - Qualitätswettbewerb zum Durchbruch verhelfen - Freie Spitalwahl nur im eigenen Kanton?
24.05.2016
Sessionsvorschau
Empfehlungen von santésuisse - Geschäfte im Nationalrat - Geschäfte im Ständerat
06.04.2016
Brennpunkt
Planwirtschaft bekämpft eigene Symptome - Nein zu Ausschaltung der Tarifpartner und zur Mehrbelastung der Prämienzahler - santésuisse fordert Rekursrecht gegen überhöhte Medikamentenpreise
24.02.2016
Sessionsvorschau
Empfehlungen von santésuisse, Geschäfte im Nationalrat, Geschäfte im Ständerat
30.11.2015
Brennpunkt
Es droht finanzieller Kollaps auf Raten - Gesundheitssystem braucht Qualitätswettbewerb - Effizienzgewinne an Krankenversicherung weitergeben
25.11.2015
Sessionsvorschau
Empfehlungen von santésuisse, Geschäfte im Nationalrat, Geschäfte im Ständerat
05.11.2015
Sessionsrückblick
Schlussabstimmungen, Verhandlungen im Ständerat, Verhandlungen im Nationalrat, Neue gesundheitspolitische Vorstösse und Vorlagen
09.09.2015
Brennpunkt
Verordnungen sind zusehends ein Ärgernis - Ambulante Planwirtschaft und kein Ende - Sinnvoller Umgang mit dem Territorialprinzip!
01.09.2015
Sessionsvorschau
Empfehlungen von santésuisse, Geschäfte im Nationalrat, Geschäfte im Ständerat
05.08.2015
Sessionsrückblick
Schlussabstimmungen, Verhandlungen im Nationalrat, Verhandlungen im Ständerrat, Neue gesundheitspolitische Vorstösse und Vorlagen
29.05.2015
Brennpunkt
Mehr Augenmass und weniger Bürokratie - Zulassungsstopp für Ärzte Hemmschuh für bessere Qualität und tiefere Kosten - Tiefere Preise für Medikamente sowie für Mittel und Gegenstände!
26.05.2015
Sessionsvorschau
Empfehlungen von santésuisse, Geschäfte im Nationalrat, Geschäfte im Ständerat
13.03.2015
Sessionsrückblick
Schlussabstimmungen, Verhandlungen im Ständerat, Verhandlungen im Nationalrat, Neue gesundheitspolitische Vorstösse und Vorlagen
02.03.2015
Brennpunkt
Einheitskasse durch die Hintertüre - Kooperation und Vernetzung statt Planwirtschaft - Wer zahlt für teure Überkapazitäten bei den Spitälern?
17.02.2015
Sessionsvorschau
Empfehlungen von santésuisse,
Geschäfte im National- und Ständerat
24.11.2014
Brennpunkt
Ärztestopp von heute ist Fehlplanung von morgen - HMG: Auch Versicherte sollen von Rabatten profitieren! - Arzttarif TARMED ohne Mehrkosten revidieren
04.09.2014
Brennpunkt
Krankenkassen: Ja zur besseren Aufsicht - Interessen der Versicherten und Patienten mitberücksichtigen - Motion zur Spitalfinanzierung könnte Milliarden kosten
04.06.2014
Brennpunkt
Einheitskasse: Keine Kinderprämien, Wahlfranchisen und unterschiedliche Versicherungsmodelle mehr - Einheitskasse: Falsche Behauptungen, leere Versprechen - Bundesverwaltungsgericht: Keine Spitalgewinne über den Tarif
03.03.2014
Brennpunkt
Generika fast anderthalb Mal so teuer wie im Ausland - santésuisse für Besserstellung der Grundversorger -
"Chinesische Mauern" führen zu Bürokratie und Prämienschub