
Spezialkurse TARMED, SwissDRG & Leistungen
Spezialkurs TARMED Grundlagen
Dieser Spezialkurs vermittelt eine umfassende Einführung in die Tarifstruktur TARMED. Sie erfahren mehr über den Aufbau, die Grundlagen und Mechanismen dieses Regelwerkes. Wir zeigen Ihnen, aus welchen Elementen sich eine TARMED-Rechnung zusammensetzt sowie den effizienten Umgang mit dem TARMED-Browser.
Zielgruppe
- Mitarbeitende Krankenversicherung (Leistungen ambulant, Verkauf, Administration)
- Mitarbeitende im Gesundheitswesen (MPA und Spitaladministration)
Lernziele
- Sie kennen den Aufbau, die Mechanismen sowie die Grundlagen des TARMED.
- Sie wenden die Tarifstruktur korrekt an und kennen die Grundlagen des TARMED-Regelwerks.
- Sie arbeiten aktiv mit dem TARMED-Browser.
- Sie analysieren TARMED-Fälle aus dem Arbeitsalltag
Kursinhalte (1 Tag)
- Gesetzliche/Vertragliche Grundlagen
- Kommissionen
- Umgang mit dem TARMED-Browser
- Zusammensetzung einer TARMED-Position
- Regeltypen
- Aufbau einer TARMED-Rechnung
- Grenzen des TARMED-Regelwerks
- PIK-Entscheide
- Aktualitäten
Zusatznutzen
- Direkter Praxistransfer mittels konkreter Beispiele vor Ort.
- Austausch zwischen Krankenversicherern und Personen aus dem Gesundheitswesen.
- Praxisorientierte Lehrmittel und Kurshandout.
Voraussetzungen
Sie verfügen über Wissen im Bereich Leistungen seitens Leistungsträger oder Leistungserbringer. Zudem empfehlen wir den vorgängigen Besuch des Basiskurs Gesundheitswesen Schweiz.
Kursort
An unserem zentralen Standort in Bern.
Preis
- Mitglieder santésuisse: CHF 490.–
- Nichtmitglieder: CHF 590.–
Quick-Link
Coronaepidemie
Leider finden aktuell aufgrund der Bestimmungen des Bundesrates keine Kurse statt
Download
E-Learning TARMED Grundlagen
Dieses E-Learning vermittelt eine umfassende Einführung in die Tarifstruktur TARMED. Sie erfahren mehr über den Aufbau, die Grundlagen und Mechanismen dieses Regelwerkes. Wir zeigen Ihnen, aus welchen Elementen sich eine TARMED-Rechnung zusammensetzt sowie den effizienten Umgang mit dem TARMED-Browser.
Zielgruppe
- Mitarbeitende Krankenversicherung (Leistungen ambulant, Kundenberatung, Administration)
- Mitarbeitende im Gesundheitswesen (MPA und Spitaladministration)
Lernziele
- Sie kennen Aufbau, Mechanismen sowie die Grundlagen des TARMED.
- Sie können mit dem Tarif-Browser arbeiten und kennen die Grundfunktionen (z.B. den Suchmodus benutzen, die Fenster anklicken, Leistungen finden, etc.)
- Sie können die Struktur des Tarifes einer Kollegin/einem Kollegen verständlich erklären und mit Hilfe des TARMED Tarif-Browsers im Detail nachschlagen.
- Sie analysieren TARMED-Fälle aus dem Arbeitsalltag und entwickeln mögliche Lösungen.
Kursinhalte
- Gesetzliche/Vertragliche Grundlagen
- Kommissionen
- Umgang mit dem TARMED-Browser
- Zusammensetzung einer TARMED-Position
- Regeltypen
- Aufbau einer TARMED-Rechnung
- Grenzen des TARMED-Regelwerks
- PIK-Entscheide
- Aktualitäten
Voraussetzungen
Sie verfügen über Wissen im Bereich Leistungen seitens Leistungsträger oder Leistungserbringer. Zudem empfehlen wir den vorgängigen Besuch des Basiskurs Gesundheitswesen Schweiz.
Kursort
Dies ist ein E-Learning. Sie entscheiden selber, wo und wann Sie die Lernmodule erarbeiten.
Preis
- Mitglieder santésuisse: CHF 150.–
- Nichtmitglieder: CHF 190.–
Quick-Link
Spezialkurs Leistungsmanagement
Dieser Kurs vermittelt einen Überblick über die nationalen Tarifstrukturen. Sie erhalten Antworten auf anspruchsvolle Praxisfragen im Leistungsbereich und erfahren, wie Sie ein Kostengutsprachegesuch verfassen.
Zielgruppe
Leistungsmitarbeitende aus der Kranken-, Sozial- oder Privatversicherung, Spitaladministration oder von einem anderen Leistungserbringer.
Lernziele
- Sie kennen die verschiedenen Tarifarten, wissen was sie regeln und wo sie zu finden sind.
- Sie sind in der Lage, ein Kostengutsprachegesuch unter Einbezug des vertrauensärztlichen Dienstes zu verfassen.
- Sie verstehen die Grundlagen und Zusammenhänge der Spitalfinanzierung nach DRG und erhalten Informationen zur Tarifstruktur TARPSY.
Kursinhalte (1 Tag)
- Die Kostengutsprache – Voraussetzungen, Umfang und Ablauf
- Prüfung Leistungsauftrag / LEA
- Tarifarten und Tarifanwendung
- Fallpauschalenkatalog, Baserates, Kostengewichte: Einblick in SwissDRG
- Informationen zum stationären Psychiatrietarif TARPSY
- Abgrenzung Pflege- / Betreuungsleistungen
- Spitex-Leistungskatalog
- Einsatz der Versichertenkarte
- Auslandsleistungen
Methodik
Der Kurs wird sehr praxisnah gestaltet. Die Teilnehmenden erarbeiten die Kursinhalte in der Gruppe, setzen das Handbuch aktiv ein und stehen dabei unter kompetenter Leitung mehrerer fachlich und methodisch-didaktisch versierter Referentinnen.
Zusatznutzen
- Direkter Praxistransfer mittels konkreter Beispielevor Ort.
- Austausch zwischen Krankenversicherern und Personen aus dem Gesundheitswesen.
- Praxisorientierte Lehrmittel und Kurshandout.
Kursort
An unseren zentralen Standorten in Bern und Zürich
Preis
- Mitglieder santésuisse : CHF 490.—
- Nichtmitglieder : CHF 590.—
Quick-Link
Coronaepidemie
Leider finden aktuell aufgrund der Bestimmungen des Bundesrates keine Kurse statt.
Download
Stationäre Spezialtarife
Dieser Kurs vermittelt eine umfassende Einführung in die Tarifstrukturen SwissDRG und TARPSY. Sie erfahren mehr über den Aufbau, die Grundlagen und Mechanismen dieser Regelwerke. Wir zeigen Ihnen die Instrumente für die Kodierung und wie Sie mit den aktuellen stationären Tarifsystemen effizient und sicher arbeiten können.
Zielgruppe
- Mitarbeitende Krankenversicherung (Leistungen stationär, Verkauf, Administration)
- Mitarbeitende im Gesundheitswesen (MPA und Spitaladministration)
Lernziele
- Sie kennen die Elemente der Spitalfinanzierung und wissen über die dual-fixe Finanzierung der Spitalleistungen Bescheid.
- Sie kennen den Unterschied zwischen Listen- und Vertragsspitälern.
- Sie sind in der Lage nachzuvollziehen, wie die Kostengewichte berechnet werden.
- Sie kennen die Kriterien für leistungsbezogene Pauschalen sowie die aktuellen Bestimmungen zur Spitalfinanzierung nach SwissDRG und TARPSY.
- Ihnen sind die Instrumente für die Kodierung nach SwissDRG und TARPSY bekannt.
- Sie sind in der Lage, mit aktuellen stationären Tarifsystemen effizient und sicher zu arbeiten.
Kursinhalte (1 Tag)
SwissDRG
- Spitalfinanzierung und Spitalplanung
- Was ist ein Listenspital? (Unterschiede Listen- bzw. Vertragsspital, Leistungspflicht, Prüfung ob Spital auf Liste und wo dies zu finden ist)
- Rolle des Kantons (Leistungsauftrag, Subventionierungen und Beteiligung der Kantone, Interessenskonflikte)
- Was ist eine Fallpauschale?
- Grouper
TARPSY
- Ziele und Überblick über den rechtlichen Rahmen der Tarifstruktur TARPSY
- Die Tarifstruktur TARPSY
Zusatznutzen
- Direkter Praxistransfer mittels konkreter Beispiele vor Ort.
- Austausch zwischen Krankenversicherern und Personen aus dem Gesundheitswesen.
- Praxisorientierte Lehrmittel und Kurshandout.
Voraussetzungen
Sie verfügen über Wissen im Bereich Leistungen seitens Leistungsträger oder Leistungserbringer. Zudem empfehlen wir den vorgängigen Besuch des Basiskurs Gesundheitswesen Schweiz.
Kursort
An unseren zentralen Standorten in Bern und Zürich
Preis
- Mitglieder santésuisse: CHF 490.–
- Nichtmitglieder CHF 590.–
Quick-Link
Coronaepidemie
Leider finden aktuell aufgrund der Bestimmungen des Bundesrates keine Kurse statt.
Download
Spezialkurs TARPSY
Umfassende Einführung in die Tarifstruktur TARPSY. Erfahren Sie mehr über den Aufbau, die Mechanismen und die Grundlagen des Regelwerkes TARPSY, welches für die stationären Spitalleistungen der Psychiatrie gilt.
Zielgruppe
- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Versicherungen, deren Aufgabe es ist, Rechnungen zu prüfen und abzurechnen (Leistungsbereich) oder Patientinnen und Patienten zu erklären, wie die im Spital erbrachten Leistungen berechnet wurden.
- Krankenversicherungsfachleute, Kadermitglieder und Fachleute aus anderen Bereichen, die wissen müssen, wie die neue Tarifstruktur konkret funktioniert.
Lernziele
- Sie wissen, was eine «PCG» ist und wozu die Fragebögen «HoNOS/CA» dienen.
- Sie kennen den PCG-Katalog und sind in der Lage, die Tarifregeln anzuwenden, inkl. die vereinbarten Übergangsbestimmungen.
- Sie sind auf mögliche Schwierigkeiten im Alltag und auf komplexe Fälle vorbereitet.
- Sie haben Ihre Kenntnisse anhand von Übungen und Quiz getestet und dabei die nötige Sicherheit bekommen, um mit dem neuen Tarifsystem effizient zu arbeiten.
Kursinhalte
- Ziele und Überblick über den rechtlichen Rahmen
- Die Tarifstruktur TARPSY
- die Fallklassifikation und der Katalog mit den Tarifpositionen
- die Verweildauer
- die Baserate (Basis-Preis)
- die zusätzlichen Abgeltungen
- Was Sie noch wissen müssen...
Die medizinischen Kodierungsregeln werden nicht im Detail behandelt.
Zusatznutzen
- Praktische Übungen
- Abschlusstest
- Fachreferentin: Expertin für stationäre Tarifstrukturen
Voraussetzungen
Vorgängige medizinische Kenntnisse sind nicht erforderlich.
Dauer/Ort
½ Tag. Siehe Anmeldungsseite.
Preis
- Mitglieder santésuisse: CHF 240.–
- Nichtmitglieder CHF 290.–
Im Preis ist der elektronische Abschlusstest via unserer Lernplattform inbegriffen.
Quick-Link
Coronaepidemie
Leider finden aktuell aufgrund der Bestimmungen des Bundesrates keine Kurse statt.