Altersstufe 25-35 – santésuisse unterstützt grundsätzliche Prüfung durch BAG
Der Branchenverband santésuisse betrachtet die im Krankenversicherungsgesetz (KVG) verankerte Generationensolidarität als eine der Säulen des heutigen Systems. Jede Revision bedarf der sorgfältigen Überprüfung. In diesem Sinne begrüsst santésuisse die grundsätzliche genaue Prüfung einer zusätzlichen Altersstufe.
Gemäss der Tageszeitung „Le Temps“ hat der Direktor des Bundesamtes für Gesundheitswesen, Pascal Strupler, seine Dienste beauftragt, die Einführung einer neuen Altersstufe zu analysieren. Das heutige System sieht zwei bzw. drei Altersstufen vor: 0 bis 18 Jahre sowie ab 19 Jahren und die Möglichkeit, Rabatte an Versicherte zwischen 19 und 25 Jahren zu gewähren.
santésuisse steht hinter dem heutigen System der Solidarität zwischen Versicherten und den zwei Prämienstufen nach Alter bei der obligatorischen Krankenversicherung. Aber: Im Sinne der demographischen Entwicklungen, der höheren Lebenserwartung der Schweizer Bevölkerung und der finanziellen Lasten, die heute junge Erwachsene tragen müssen, macht eine sorgfältige Überprüfung der Einführung einer neuen Prämienstufe durchaus Sinn. Damit könnte man die Voraussetzungen schaffen, diese Altersgruppe finanziell zu entlasten.
santésuisse ist es ein zentrales Anliegen, dass die Solidarität nicht gefährdet wird. Wichtig ist ausserdem, dass eine nachhaltige soziale Finanzierung des Systems und das Vertrauen der Versicherten gewährleistet bleiben.
Deshalb erachtet es santésuisse als wichtig, dass tiefgreifende Änderungen sorgfältig analysiert werden. Schnellschüsse gilt es zu vermeiden.
santésuisse ist bereit, ihre eigenen Ideen zu diskutieren und bietet ihre Zusammenarbeit an.
Auskünfte:
Anne Durrer
Mediensprecherin
Tel. 031 326 63 68
anne.durrer@santesuisse.ch
Diese Medienmitteilung können Sie im Internet abrufen unter: www.santesuisse.ch