Krankenversicherer und Spitäler lancieren digitalen Datenaustausch «SHIP»
Neu können Spitäler ihre administrativen Prozesse digital mit den Krankenversicherern und kantonalen Verwaltungen abwickeln. Bis dato werden Daten über Behandlungen von Patienten in mühsamer Arbeit per Fax, Post oder Telefon transferiert. Dank «SHIP» wird der Datenaustausch für alle Beteiligten einfacher, sicherer und deutlich kostengünstiger. Der Datenschutz ist durch die Verschlüsselung und die direkte Übermittlung in hohem Masse gewährleistet.
Der digitale Datenaustausch «SHIP» ermöglicht eine effiziente, fehlerfreie und automatisierte Abwicklung administrativer Prozesse zwischen Leistungserbringern und Kostenträgern. Was heute oft mühsam mit Papier, Telefon, Fax und per Post vom Spital an den Krankenversicherer oder die zuständige kantonale Behörde transferiert wird, funktioniert fortan digital. «SHIP» wurde in den letzten Monaten mit Pilotpartnern intensiv getestet, weiterentwickelt und kann nun dem operativen Betrieb übergeben werden. Die ersten Partner – die Helsana Krankenversicherung und die Solothurner Spitäler – haben den operativen Betrieb im Oktober 2019 als Pioniere aufgenommen. Weitere Spitäler und Krankenversicherer werden in den nächsten Wochen folgen. Herzstück des digitalen Datenaustausches ist der einheitliche Kommunikationsstandard «SHIP» (Swiss Health Information Processing). Mit «SHIP» können dank elektronischer Standardprozesse Behandlungsfälle eröffnet, Behandlungsinformationen ausgetauscht und sämtliche Fragen der Kostenübernahme abgeklärt werden. Die sichere Punkt-zu-Punkt-Datenübermittlung beschränkt sich nicht alleine auf Anwendungen zwischen Spitälern, Krankenversicherern und kantonalen Verwaltungen. Vielmehr sind mit «SHIP» die Voraussetzungen geschaffen, die Digitalisierung im Gesundheitswesen effektiv und nachhaltig in die Tat umzusetzen – zugunsten einer deutlichen Effizienzsteigerung, verbunden mit entsprechender Kosteneinsparung.
Fragen rund um den Datenschutz wurden sehr stark gewichtet. Mit «SHIP» wurden höchste Datenschutz-Standards implementiert, um persönliche Daten stets sicher übermitteln zu können. Heute gehen die sensiblen Daten durch die Hände mehrerer Personen. «SHIP» schafft demgegenüber einen in sich abgeschlossenen Korridor, über den die Daten in verschlüsselter Form ohne Intermediär transferiert werden.
Die SHIP-Standards sind unter eCH (www.ech.ch, der Standardisierungsorganisation für E-Government-Vorhaben in der Schweiz) frei verfügbar.
Für weitere Auskünfte: Domenico Fontana, CEO der SASIS AG, Tel. 032 625 42 01, domenico.fontana@sasis.ch