TARPSY: Krankenversicherer und Spitalverband ebnen gemeinsam den Weg für stationären Psychiatrie-Tarif

Medienmitteilungen
07.07.2017

curafutura und santésuisse sowie H+ Die Spitäler der Schweiz haben sich auf einen Tarifstrukturvertrag für die Einführung von TARPSY geeinigt. Damit steht der Einführung von leistungsorientierten Tagespauschalen in der stationären Psychiatrie (TARPSY) per 1. Januar 2018 nichts mehr im Wege. Mit der Einigung setzen die Leistungserbringer sowie die Versicherer ein positives Zeichen für partnerschaftliche Lösungen in einer funktionierenden Tarifpartnerschaft.

Mit dem Tarifstrukturvertrag haben santésuisse und curafutura sowie H+ gemeinsam die Basis geschaffen für die Einführung des zeitgemässen neuen stationären Psychiatrie-Tarifs. Der Vertrag stellt sicher, dass die heute teils sehr unterschiedlichen kantonalen Regelungen betreffend die Leistungsabrechnung per Anfang 2018 möglichst reibungslos in die neue Tarifstruktur TARPSY überführt werden können. Weiter hält der Vertrag fest, wie das Monitoring für die zwei Jahre nach der Einführung zu funktionieren hat, so dass es zu keinen unerwarteten Abweichungen bei der Leistungsabrechnung kommt.

Positives Zeichen für Tarifpartnerschaft

Die Versichererverbände curafutura und santésuisse sowie der Verband der Spitäler und Kliniken H+ setzen mit dem Tarifstrukturvertrag ein positives Zeichen für eine funktionierende Tarifpartnerschaft. Der Bundesrat kann nun mit dem Genehmigungsverfahren für die Tarifstruktur TARPSY starten, die bereits im Januar 2017 eingereicht wurde. Somit steht der Einführung per 1. Januar 2018 für die Leistungsbereiche der Erwachsenenpsychiatrie nichts mehr im Wege. Die Einführung der Tarifstruktur für die Kinder- und Jugendpsychiatrie ist ab 2018 freiwillig und erst im Januar 2019 verbindlich.

Was ist TARPSY?

TARPSY ist ein national einheitliches Tarifsystem für die Abgeltung von stationären Leistungen der Psychiatrie. Dabei kommen leistungsbezogene Tagespauschalen zum Einsatz. Entwickelt hat die Tarifstruktur die SwissDRG AG basierend auf den Vorarbeiten des Spitalverbands H+ und der Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich.

Medienkontakte

Bernhard Wegmüller, Direktor H+ Die Spitäler der Schweiz
Tel. G: 031 335 11 00
Mobile: 079 635 87 22
E-Mail: bernhard.wegmuellerhplus.ch

Verena Nold, Direktorin santésuisse
Tel. G: 032 625 42 62
Mobile: 079 291 06 04
E-Mail: verena.noldsantesuisse.ch

Pius Zängerle, Direktor curafutura
Tel. G: 031 310 01 84
Mobile: 079 653 12 60
E-Mail: pius.zaengerlecurafutura.ch


santésuisse ist die führende Dienstleistungsorganisation in der Gesundheitsbranche und Ihr Partner für umfassende Dienstleistungen im Gesundheitswesen.